Inhalt des Dokuments
Maßnahmen und Services
Mit der SFB-Strategie werden die
bereits bestehenden Angebote der TU-internen Forschungsförderung [1]
um weitere Maßnahmen und Services ergänzt, die gezielt
SFB-Initiativen unterstützen sollen – und zwar von der ersten Idee
bis zur Durchführung und dem Abschluss eines solchen Verbundprojekts.
Die Maßnahmen und Services sind nicht isoliert
voneinander zu betrachten. Vielmehr werden sie für jede
SFB-Initiative flexibel zu einem individuellen, stimmigen Portfolio
gebündelt.
Maßnahmenkomplex A – Voraussetzungen verbessern
Neben einem exzellenten Forschungsprogramm ist die Qualität der beteiligten Wissenschaftler*innen entscheidend für die erfolgreiche SFB-Beantragung. Dazu gehören thematisch einschlägige und hochkarätige Publikationen ebenso wie der sogenannte DFG-Record und – bezogen auf die Gruppe der Antragstellenden – gemeinsame Vorarbeiten.
DFG-Record erweitern
Sowohl der
Servicebereich Forschung [2] als auch die DFG [3] bieten Beratung an,
um insbesondere Erstantragstellende zu unterstützen. Besonders
angesprochen sind hier Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich
bereits in einer frühen Phase ihrer Karriere für die Beteiligung an
einem großen Verbundprojekt weiterqualifizieren möchten.
Brückenfinanzierung für herausragende
Nachwuchswissenschaftler*innen
Nachwuchswissenschaftler*innen sehen sich nicht selten damit
konfrontiert, dass ihr Beschäftigungsverhältnis befristet ist. Damit
sich herausragende Nachwuchsforscher*innen dennoch an einer
SFB-Initiative als Teilprojektleitende beteiligen können, ermöglicht
die TU Berlin eine Überbrückungsfinanzierung. Eine solche
Finanzierung kann etwa dann eingesetzt werden, wenn erst zum Start des
SFB eine finanzierte Mitarbeiterstelle bereitsteht oder ein Ruf
erfolgen wird.
Infrastruktur verbessern
Bestmögliche
Rahmenbedingungen sind zentral für ein SFB-Vorhaben. Dazu gehört
auch eine moderne und forschungsunterstützende Infrastruktur. Über
die bereits bestehende Förderlinie der TU-internen
Forschungsförderung zur Forschungsinfrastruktur hinaus, können daher
Geräte beantragt werden, die explizit verbesserten Erfolgsaussichten
einer SFB-Initiative dienen. Im Rahmen der SFB-Strategie können Sie
einen Antrag für Geräte mit einer Investitionssumme zwischen 20.000
und 200.000 Euro stellen – unabhängig von den regulären
Infrastruktur-Ausschreibungen. Vorausgesetzt wird allerdings, dass ein
ausgereiftes Konzept für eine SFB-Antragsskizze vorliegt.
Personalentwicklung
Ohne außergewöhnliche
fachliche Kompetenz ist eine erfolgreiche SFB-Antragstellung
fraglos kaum denkbar. Doch daneben sind für ein derart umfassendes
Vorhaben eine gute Vernetzung in die Fachcommunity sowie
überfachliche Qualifikationen (z.B. Führungskompetenz,
Projekt-management) unerlässlich. Um beides auszubauen, fördert die
TU Berlin die Teilnahme an Tagungen sowie Weiterbildungen. Gerne
unterstützen wir Sie dabei, passende Angebote zu finden.
Service und Beratung
Wir begleiten Ihre
SFB-Initiative gerne von der ersten Idee an und sind Ihre
Ansprechpartner an strategisch entscheidenden Punkten. Unser Leitfaden
gibt einen Überblick über wichtige Schritte. Zögern Sie nicht, uns
so früh wie möglich zu kontaktieren.
Maßnahmenkomplex B – SFB-Initiativen zum Antragserfolg begleiten
Die Beantragung eines ambitionierten Verbundprojektes stellt insbesondere für die Initiator*innen auch eine zeitliche Herausforderung dar. Die Zeit dafür zu ermöglichen, ist eines der Ziele, die mit den Maßnahmen und Services der SFB-Strategie erreicht werden sollen.
Erweiterter Verbundanschub und Entlastung für
Sprecher*in
Das Engagement für einen SFB-Antrag geht
vor allem zu Lasten der Sprecherin bzw. des Sprechers einer
Initiative. Aus diesem Grund soll ein personeller Ausgleich
ermöglicht werden. So können Sprecherin oder Sprecher einer
SFB-Initiative im Rahmen der SFB-Strategie Mittel für die
Finanzierung einer WiMi-Stelle für ein Jahr beantragen, wenn Sie die
Antragsskizze bei der DFG einreichen. Wenn die DFG zum Vollantrag
auffordert, kann die Stelle um ein weiteres Jahr verlängert werden.
Für die Ausarbeitung des Antrags können darüber hinaus SHK-Mittel
zur Entlastung des Fachgebiets beantragt werden.
Entwicklungsräume für potenzielle Verbünde
Mit dem Instrument der „Entwicklungsräume“ soll es einer Gruppe
von Wissenschaftler*innen ermöglicht werden, über zwei bis drei
Jahre ein belastbares Konsortium aufzubauen und ein gemeinsames
Forschungsprogramm zu entwickeln. Ein Entwicklungsraum eignet sich
insbesondere dann, wenn eine vielversprechende SFB-Initiative noch
nicht alle notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche
SFB-Beantragung erfüllt. Das kann beispielsweise dann der Fall sein,
wenn die Gruppe noch nicht ausreichend thematisch vernetzt ist, etwa
über gemeinsame Publikationen oder Promotionsbetreuungen. In einem
Entwicklungsraum soll die SFB-Initiative also thematisch und personell
nachweislich (zusammen-)wachsen.
Programmlinie SFB/Transregio stärker nutzen
Wenn es nicht genügend „kritische Masse“ für eine
SFB-Initiative an der TU Berlin gibt und diese auch nicht erreicht
werden kann (z.B. durch einen Entwicklungsraum), sollte die
Programmlinie SFB/Transregio in Betracht gezogen werden. Mit dem
stärkeren Einbinden von externen Wissenschaftler*innen, sei es von
anderen Universitäten oder außer-universitären
Forschungseinrichtungen, kann das wissenschaftliche Fundament
gestärkt werden. Wenn erforderlich, unterstützt das Präsidium die
Suche und Einbindung von externen Partnern.
Peer-to-Peer-Beratung
Mittels
Peer-to-Peer-Beratung sollen die Erfahrungen von erfolgreichen
Antragstellenden für die Arbeit von SFB-Initiativen fruchtbar gemacht
werden. Wir organisieren auf Wunsch den Austausch mit DFG-erfahrenen
Kolleg*innen und critical friends, die Antragsskizze und/oder
Vollantrag bewerten. Sollten Sie critical friends zu einem Austausch
vor Ort einladen, kann dies im Rahmen der SFB-Strategie finanziell
gefördert werden.
TU-Dialogplattform für
Ideenentwicklung und Vernetzung
SFB-Initiativen sind
ausdrücklich dazu aufgefordert, die TU-Dialogplattform [4] als
etabliertes Instrument der TU-internen Forschungsförderung zu nutzen,
um in einem gesteuerten Rahmen ihre Ideen gezielt weiterzuentwickeln
und die Vernetzung im Verbund
voranzutreiben.
Maßnahmenkomplex C – Laufende SFB stärken und Engagement wertschätzen
Sowohl erfolgreiche als auch nicht-erfolgreiche SFB-Initiativen werden eng weiterbegleitet und ihr Engagement besonders wertgeschätzt. Das bedeutet einerseits die finanzielle und zeitliche Entlastung im Erfolgsfall, andererseits fundierte Unterstützung, wenn nicht bewilligte Projektideen in andere Formate überführt werden sollen.
Bereitstellen der zusätzlichen Grundausstattung
Nach wie vor wird sich die TU Berlin in angemessenem Umfang an
der Finanzierung der zusätzlichen Grundausstattung eines erfolgreich
beantragten Sonderforschungsbereich beteiligen. Im Servicebereich
Forschung unterstützen wir Sie bereits während der Antragstellung
bei der Finanzplanung und in der Verhandlung der zusätzlichen
Grundausstattung.
Reduktion des Lehrdeputats von Sprecher*innen
SFB-Sprecher*innen haben eine ganz besondere Verantwortung für das
Gelingen des Verbundprojekts. Damit verbunden ist ein erhöhter
Zeiteinsatz. Dieser soll durch eine Reduktion des Lehrdeputats etwas
ausgeglichen werden und so eine Entlastung erreicht werden.
Nachwuchswissenschaftler*innen auf Leitungspositionen
vorbereiten
Während der Laufzeit eines SFB liegt ein
Augenmerk natürlich auf der erfolgreichen Fortsetzung in einer
zweiten und dritten Förderperiode. Dabei soll besonderer Wert auf die
Integration herausragender Nachwuchswissenschaftler*innen in den
Verbund gelegt werden. Sie sollen systematisch auf eine
Leitungsposition vorbereitet und entsprechende Voraussetzungen (z.B.
hinsichtlich ihrer Beschäftigung an der TU Berlin) geschaffen
werden.
Überführen nicht bewilligter SFB-Anträge in andere
Formate
Gleichwohl die Ablehnung einer Antragsskizze
oder des Vollantrags schmerzlich ist, ist sie stets Teil des
DFG-Wettbewerbs und nicht als negativ zu bewerten. Vielmehr wollen wir
Sie dabei unterstützen, nicht erfolgreiche SFB-Projektideen in andere
Formate zu überführen, wenn dies sinnvoll ist.
Berücksichtigung bei LinF
Egal ob
erfolgreich oder nicht: Die Leistung einer SFB-Initiative soll bei
LinF berücksichtigt werden. Die konkrete Gewichtung von
SFB-Aktivitäten obliegt dabei dem LinF-Beirat.
Austausch institutionalisieren
Um den
Austausch zwischen SFBs untereinander sowie mit der Verwaltung zu
institutionalisieren, wird eine regelmäßige Runde der
Koordinator*innen organisiert, damit alle wechselseitig von ihren
Erfahrungen profitieren können.
Kontakt
Dr. Patricia Müller+49 (0)30 314-70549
Fraunhoferstr. 33-36
Raum Raum FH 718
E-Mail-Anfrage [5]
Webseite [6]
enue/forschungsfoerderung/tu_interne_forschungsfoerderu
ng/parameter/de/minhilfe/
enue/servicebereich_forschung/parameter/de/minhilfe/
ktur/fachzustaendigkeit/index.jsp
arameter/de/minhilfe/
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/221555/?no_cache=1&
ask_mail=Yv9x8wADvLMEVxWrLIfpcNhTdYZqTL5XF5r8yW7esuT9xU
Io69v%2FFA%3D%3D&ask_name=Dr.%20Patricia%20M%C3%BCl
ler
enue/forschungsfoerderung/sfb_strategie/parameter/de/mi
nhilfe/