Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Fördermöglichkeiten im Überblick
- Fördermöglichkeiten für (dauer)beschäftigte Wissenschaftler/innen der TU Berlin
- Fördermöglichkeiten zur Schaffung von (eigenen) Stellen: Eigene Stelle, Nachwuchsgruppen, Juniorprofessuren, Professuren
- Ausgewählte Stipendien
- Forschung im Ausland und Reisekosten
- Tagungen und Konferenzen
- Netzwerke
- Publikationen
- Fördermöglichkeiten für Gründungsinteressierte
Fördermöglichkeiten für (dauer)beschäftigte Wissenschaftler/innen der TU Berlin
Im Folgenden finden Sie einige ausgewählte Möglichkeiten zur Beantragung von Drittmitteln für Ihre Forschungsprojekte. Sie können diese Mittel beantragen, wenn Sie promoviert sind und längerfristig an der TU Berlin beschäftigt sind.
Sollten Sie befristet an der TUB beschäftigt sein, so muss Ihr geplantes Projekt innerhalb Ihres Beschäftigungszeitraumes durchführbar sein.
Projektförderung
DFG - Sachbeihilfe | |
---|---|
Förderart | Durchführung eines thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens |
Dauer und Umfang | Personal- und Sachmittel für mehrere Jahre (projektspezifisch) |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | Hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität des Forschungsvorhabens auf internationalem Niveau |
Fritz Thyssen - Projektförderung | |
---|---|
Förderart | Förderung sachlich und zeitlich begrenzter wissenschaftlicher Arbeiten insb. von Nachwuchswissenschaftler/innen |
Dauer und Umfang | Personal- und Sachmittel für max. 2-3 Jahre |
Antragstellung | 2mal jährlich Stichtag |
Sonstiges |
Fördermöglichkeiten zur Schaffung von (eigenen) Stellen: Eigene Stelle, Nachwuchsgruppen, Juniorprofessuren, Professuren
Sie finden hier eine Reihe von Möglichkeiten, Drittmittel zur Schaffung Ihrer Eigenen Stelle im Rahmen einer Einzelförderung, zum Aufbau einer Nachwuchsgruppe oder zur Einrichtung einer (Junior)Professur zu beantragen.
Eigene Stelle (Post Doc-Förderung)
DFG - Eigene Stelle (Modul der Sachbeihilfe) | |
---|---|
Förderart | Durchführung eines thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens in selbst gewählter Forschungsumgebung |
Dauer und Umfang | Personal- und Sachmittel für zunächst 2-3 Jahre |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | Grundsätzlich gelten die Regelungen der Sachbeihilfe |
DFG Walter Benjamin-Programm | |
---|---|
Förderart | Durchführung eines eigenständigen Forschungsvorhabens; Unterstützung der in der frühen Karrierephase relevanten Mobilität und thematischen Weiterentwicklung |
Dauer und Umfang | in der Regel bis zu 2 Jahren; im Ausland wird ein Stipendium gewährt, im Inland eine Stelle der Personalkategorie „Postdoktorandin/Postdoktorand und Vergleichbare“ |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | Antragsberechtigt sind Wissenschaftler/-innen ausschließlich in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase |
Fritz Thyssen - Eigene Stelle (im Rahmen der Projektförderung) | |
---|---|
Förderart | Förderung sachlich und zeitlich begrenzter wissenschaftlicher Arbeiten insb. von Nachwuchswissenschaftler/innen |
Dauer und Umfang | 1 Stelle TV-L E13 sowie Sachmittel für bis zu 3 Jahre |
Antragstellung | 2mal jährlich Stichtag |
Sonstiges |
Nachwuchsgruppen und Juniorprofessuren
DFG: Emmy Noether-Programm | |
---|---|
Förderart | eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe zur Qualifizierung für Leitungsaufgabe bzw. Erlangung der Berufbarkeit |
Dauer und Umfang | max. 6 Jahre |
Antragstellung | keine Fristen; Bearbeitungszeit 6 Monate |
Sonstiges | 2-4 Jahre nach Promotion, nicht am Ort der Promotion; signifikante internationale Forschungserfahrung und Publikationen; exzellentes Forschungsprojekt |
BMBF: Nachwuchsgruppen | |
---|---|
Förderart | Leitung einer Nachwuchsgruppe zur frühzeitigen Ermöglichung eigenständiger Forschungsarbeiten |
Dauer und Umfang | Personal- und Sachmittel für max. 5 Jahre (nach 3 Jahren Evaluation) |
Antragstellung | Werden in spezifischen Ausschreibungen bekannt gegeben |
Sonstiges | Spezif. Ausschreibungen in den verschiedenen Themenfeldern; bitte abonnieren Sie die entsprechenden Newsletter des BMBF. |
Helmholtz-Nachwuchsgruppen | |
---|---|
Förderart | individ. Förderung junger, talentierter Forscher/innen zur Qualifizierung für Universitätskarriere durch Leitung einer Nachwuchsgruppe |
Dauer und Umfang | mind. 300.000 €/Jahr für Personal-, Sach- und Investionsmittel über max. 6 Jahre (Evaluation nach 3-4 Jahren) |
Antragstellung | Jährliche Ausschreibung |
Sonstiges | 2 bis 6 Jahre nach Promotion |
Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen | |
---|---|
Förderart | Leitung einer Nachwuchsgruppe |
Dauer und Umfang | bis zu 1 Mio € für 5 Jahre für Personal- und Sachmittel |
Antragstellung | jährliche Ausschreibung |
Sonstiges | max. 5 Jahre nach Promotion; Themengebiete Agrar- u. Forstwiss., Biologie und Umweltwiss., Ökonomie, Politik, Soziologie, Medizin, Public Health |
VolkswagenStiftung: Freigeist-Fellowships | |
---|---|
Förderart | Förderung junger, außergewöhnlicher Forscherpersönlichkeiten, die innovative, risikoreiche und zwischen den etablierten Forschungsfeldern liegende Vorhaben durchführen wollen |
Dauer und Umfang | 5+3 Jahre; Personal- und Sachkosten; Verlängerung bei pos. Evaluation und klarer Perspektive für die Verstetigung von Seiten der aufnehmenden Institution |
Antragstellung | Jährliche Ausschreibung |
Sonstiges | 1-4 Jahre nach Promotion; Eigenleistung der aufnehmende Einrichtung wird erwartet |
ERC Starting Grant | |
---|---|
Förderart | Aufbau einer Nachwuchsgruppe in Europa (Exzellenzprogramm) |
Dauer und Umfang | 5 Jahre; max. 1,5 Mio. Euro (u.U. + 500.000 Euro) |
Antragstellung | Aufruf jährlich im Juli; Einreichungsfrist i.d.R. im Herbst |
Sonstiges | 2-7 Jahre nach der Promotion Beratung TUB: www.forschung.tu-berlin.de |
Professuren
DFG: Heisenberg-Programm | |
---|---|
Förderart | Vorbereitung auf wiss. Leitungsposition für berufbare Wissenschaftler/innen; kann wahlweise als Stipendium, Stelle oder Professur eingerichtet werden (bei Professur: Schaffung einer Prof. durch entsprechende Strukturentwicklung der HS vorausgesetzt) |
Dauer und Umfang | max. 5 Jahre |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | bei Professur: Übernahme in den Etat der Hochschule nach der Förderung |
VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessur | |
---|---|
Förderart | Schaffung einer Professur für herausragende Wissenschaftler/innen, die in innovativen und interdisziplinären Bereichen forschen |
Dauer und Umfang | 2 Mio. Euro über 5 Jahre |
Antragstellung | jederzeit |
Sonstiges | Voraussetzungen: Einwerben weiterer 3 Mio. Euro seitens der Hochschule für das Stiftungskapital; Wechsel des akademischen Umfelds in den letzten fünf Jahren |
Ausgewählte Stipendien
Fritz Thyssen Stiftung: PostDoc-Stipendium | |
---|---|
Förderart | Förderung sachlich und zeitlich begrenzter wissenschaftlicher Arbeiten |
Dauer und Umfang | max. 1 Jahr; Grundbetrag und Zulagen |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | max. 2 Jahre nach Promotion |
Gerda Henkel - Projektförderung | |
---|---|
Förderart | Durchführung eines Forschungsprojekts in den historischen Geisteswissenschaften |
Dauer und Umfang | Promotions- oder Forschungsstipendien und Sachmittel für max. 2 Jahre |
Antragstellung | 2mal jährlich Stichtag |
Sonstiges |
Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendium | |
---|---|
Förderart | Förderung von promovierten und habilitierten Wissenschaftler/innen in den Historischen Geisteswissenschaften |
Dauer und Umfang | max. 2 Jahre; Grundbetrag und Sachmittel |
Antragstellung | keine |
Sonstiges | max. 10 Jahre nach Promotion; es ist ein Fachgutachten eines Hochschullehrers notwendig |
Forschung im Ausland und Reisekosten
Fritz-Thyssen-Stiftung: Reisebeihilfen | |
---|---|
Förderart | Reisen im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, auch unabhängig von einer Projektförderung |
Dauer und Umfang | Reise- und Aufenthaltkosten; für 2-3 Jahre |
Antragstellung | keine Fristen, die Bearbeitungszeit beträgt 6-8 Wochen |
Sonstiges | Voraussetzung ist die Promotion |
DAAD: Kongress- und Vortragsreisenprogramm | |
---|---|
Förderart | aktive Teilnahme an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltung (Kongress, Symposium, etc.) im Ausland |
Dauer und Umfang | Reisekostenpauschale, Zuschuss zu Tagungsgebühren sowie Aufenthaltspauschale für die Dauer der Teilnahme an der Veranstaltung; max. Förderungsdauer 8 Kongresstage |
Antragstellung | Antragsstellung mindestens vier Monate (Kongressreisen) / einen Monat (Vortragsreisen) |
Sonstiges | Antragsberechtigt sind alle Wissenschaftler/innen einschließlich Promovenden/innen |
DAAD: Projektbezogener Personenaustausch (PPP) | |
---|---|
Förderart | Förderung von Wissenschaftler/innen, die mit ihren ausländischen Partnern gemeinsame Projekte durchführen wollen |
Dauer und Umfang | Reise- und Aufenthaltskosten für max. 2-3 Jahre |
Antragstellung | Bewerbungsorte und Termine s. www.daad.de |
Sonstiges | es werden Personen gefördert, die an einem bestimmten Vorhaben mit internationaler Ausrichtung beteiligt sind |
DAAD: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm) | |
---|---|
Förderart | Stipendium für Forschungsvorhaben im Ausland |
Dauer und Umfang | 3 bis 6 Monate, Stipendiengrundbetrag und div. Zuschläge |
Antragstellung | 15.03.,15.06., 15.11. des Jahres |
Sonstiges | max. 4 Jahre nach Promotion; 2 Gutachten von HS-Lehrern notwendig |
DFG Walter Benjamin-Programm | |
---|---|
Förderart | Durchführung eines Forschungsvorhabens im Ausland |
Dauer und Umfang | bis 2 Jahre; Stipendiengrundbetrag und Sachkostenzuschuss |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | s.o. DFG Walter Benjamin-Programm - Eigene Stelle in Deutschland |
Europäische Union / Marie S. Curie: Research Fellowship Programme: Individual Fellowships | |
---|---|
Förderart | Individualförderung; European oder Global Fellowships; fachübergreifend; Ausbildung und Karriereentwicklung, Erwerb zusätzlicher Forschungskompetenzen |
Dauer und Umfang | 1–2 Jahre bei EF; 2-3 bei GF; Mobilitätsregeln |
Antragstellung | Regelmäßige Ausschreibungen |
Sonstiges | mind. 4 Jahre Forschungserfahrung (auch ohne Promotion); Antragstellung erfolgt gemeinsam mit Gasteinrichtung Beratung NKS: www.horizont2020.de/beratung-nks-msc.htm |
Alexander von Humboldt Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendien für Postdoktoranden/innen | |
---|---|
Förderart | Durchführung eines Forschungsvorhabens an einer Forschungseinrichtung im Ausland für Post-Docs; Gastgeber/in muss Mitglied im Humboldt-Netzwerk sein |
Dauer und Umfang | 6-24 Monate |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | max. 4 Jahre nach Promotion |
Alexander von Humboldt Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler/innen | |
---|---|
Förderart | Forschungsaufenthalte an Forschungseinrichtungen im Ausland für erfahrene Wissenschaftler/innen; Gastgeber/in muss Mitglied im Humboldt-Netzwerk sein |
Dauer und Umfang | 6 bis 18 Monate |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | max. 12 Jahre nach Promotion |
Bitte beachten Sie auch die Finanzierungsangebote des Referats Internationale Wissenschaftskooperationen:
Zum Aufbau neuer Kooperationen und zur Stärkung bestehender Verbindungen können Professor/innen der TUB Zuschüsse für Aufenthaltskosten ihrer Gäste beantragen.
Weitere Informationen zu den Antragsmöglichkeiten finden Sie hier:
http://www.tu-berlin.de/?id=149020
Außerdem können Professor/innen der TUB Zuschüsse für Reisekosten zu den Partneruniversitäten beantragen.
Weitere Informationen zu den Antragsmöglichkeiten finden Sie hier:
http://www.tu-berlin.de/?id=148727
Tagungen und Konferenzen
DFG: Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | |
---|---|
Förderart | Internationaler Kongress, Symposium, Kolloquium, Workshop, Jahrestagung |
Dauer und Umfang | Internationale Konferenzen: Pauschalbetrag, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Wissenschaftler/-innen Jahrestagung: Zuschüsse zu den Reisekosten (Fahrt- und Aufenthaltskosten) für aktive ausländische Teilnehmer |
Antragstellung | 6 Monate vor Veranstaltungsbeginn |
Sonstiges | Jahrestagungen können nur jedes 2. Jahr unterstützt werden |
VolkswagenStiftung: Symposien und Sommerschulen | |
---|---|
Förderart | Förderung von Veranstaltungen, die innovative, zukunftsweisende Fragestellungen bearbeiten und neue Forschungsgebiete voranbringen |
Dauer und Umfang | Zuschüsse zu Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten der Teilnehmer/innen |
Antragstellung | Symposien: mind. 8 Monate vorher (Termine s. hier) Sommerschulen: jederzeit |
Sonstiges | Die Symposien, Workshops und Konferenzen finden im neu errichteten Tagungszentrum "Schloss Herrenhausen" in Hannover statt. |
Fritz Thyssen-Stiftung: Tagungen | |
---|---|
Förderart | kleinere wissenschaftliche Tagungen |
Dauer und Umfang | Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten aktiver Tagungsteilnehmer, Tagungsnebenkosten |
Antragstellung | zum 28. Februar, 31. Mai, 31. August sowie 30. November eines Jahres, mind. 3 Monate vor Tagungsbeginn |
Sonstiges |
Netzwerke
DFG: Wissenschaftliche Netzwerke | |
---|---|
Förderart | Möglichkeit für Wissenschaftler/innen in allen Karrierephasen zu einem mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich |
Dauer und Umfang | Reise- und Aufenthaltskosten für Arbeitstreffen der Teilnehmer und ggf. Gäste, Sonstige Kosten (z.B. Koordination) sowie Publikationen für max. 3 Jahre |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | In der Regel besteht ein Netzwerk aus 10 bis 20 Personen. Das Netzwerk muss in einem definierten Zeitrahmen ein konkretes Ergebnis erreichen. |
Publikationen
Publikationsfonds der TU Berlin | |
---|---|
Förderart | Finanzierung von Beiträgen in Open-Access-Journalen und -Sammelbänden sowie von Open-Access-Monografien und -Sammelbänden. |
Umfang | max. 2.000 Euro pro Beitrag (inkl. MwSt.) bzw. bis zu 90% einer Förderhöchstsumme für Open-Access-Monografien und -Sammelbände. |
Antragstellung | Ein Antrag auf Kostenübernahme ist möglich, sobald ein Beitrag zur Veröffentlichung angenommen ist bzw. sobald für Monografien und Sammelbände Vertragsverhandlungen mit einem Verlag bestehen. |
Sonstiges | Für Open-Access-Zeitschriften gilt: Gefördert werden Aufsätze in reinen Open-Access-Zeitschriften, die ein Qualitätssicherungsverfahren durchlaufen haben. Nicht förderfähig sind Aufsätze in traditionellen „Closed-Access-Zeitschriften“, die einzelne Artikel gegen Bezahlung Open Access stellen. |
DFG: Publikationskosten im Rahmen der Sachbeihilfe | |
---|---|
Förderart | Zuschuss zu Kosten für die Veröffentlichung wiss. Projektergebnisse |
Umfang | max. 750 Euro pro Förderjahr |
Antragstellung | Basismodul im Rahmen des Sachbeihilfeantrags |
Sonstiges |
VG Wort: Druckkostenzuschuss | |
---|---|
Förderart | Druckkostenzuschüsse für bis zum Zeitpunkt der Bewilligung unveröffentlichte, herausragende wissenschaftliche Werke, die aufgrund hoher Spezialisierung und geringer Auflage ohne finanzielle Hilfe nicht erscheinen könnten |
Umfang | max. € 15.000 |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | Bearbeitungszeit i.d.R. 4 bis 7 Monate; Tagungsbände und Festschriften werden nicht gefördert; Sammelbände können nur in Ausnahmefällen gefördert werden (streng begrenzter Forschungsschwerpunkt etc.); Publik. von Dissertationen wird nur mit summa cum laude gefördert; |
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften: Druckkostenzuschuss | |
---|---|
Förderart | Zuschüsse für den Druck wissenschaftlicher Werke, die den Geisteswissenschaften zuzurechnen sind |
Umfang | |
Antragstellung | 15. Februar, der 15. Juni oder der 15. September des Jahres |
Sonstiges | Dissertationen werden nur mit summa cum laude gefördert; Tagungs- und Sammelbänden sowie Festschriften nur, wenn sie ein geschlossenes Thema behandeln und neue Erkenntnisse veröffentlichen |
Fritz Thyssen Stiftung: Druckbeihilfen | |
---|---|
Förderart | Die Druckbeihilfe soll die Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen ermöglichen, soweit dies der Förderung der Wissenschaft dienlich ist. |
Umfang | |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | Dissertationen oder Examensarbeiten können nicht gefördert werden |
FAZIT-STIFTUNG: Druckkostenzuschuss | |
---|---|
Förderart | Druckkostenzuschuss für Dissertations- und Habilitationsschriften |
Umfang | Zuschuss für die erforderliche Zahl an Pflichtexemplaren |
Antragstellung | keine Fristen |
Sonstiges | Es muss eine tatsächliche finanzielle Notlage vorliegen, in der ohne Zuschuss der Abschluss der Promotion/Habilitation unmöglich würde. |
Deutscher Akademikerinnenbund: Druckkostenzuschuss | |
---|---|
Förderart | Druckkostenzuschuss für wissenschaftliche Publikationen |
Umfang | bis zu 500 Euro |
Antragstellung | jährlich |
Sonstiges | Möglichkeit, Publikation in der wissenschaftlichen Reihe des DAB im LIT-Verlag (Münster/ Hamburg/ London) aufzunehmen (ohne Übernahme der Druckkosten) |