Inhalt des Dokuments
Ziel und Gegenstand:
Im Rahmen dieser Forschungsinfrastruktur-Ausschreibung der
TU-internen Forschungsförderung können wieder Anträge zur
Verbesserung und Modernisierung der apparativen Grundausstattung und
Forschungsinfrastruktur eingereicht werden. Gefördert werden Geräte
sowie apparative und sonstige Infrastruktur, die benötigt werden, um
die Erfolgschancen eines Forschungsantrags durch Optimierung der
Forschungsinfrastruktur zu erhöhen bzw. um konkurrenzfähig
Drittmittel einwerben zu können.
Die
Vizepräsidentin für Forschung, Berufungsstrategie und Transfer,
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend, lädt alle Fachgebiete der TU Berlin
dazu ein, sich um eine Förderung zu bewerben.
Förderumfang:
Der Förderumfang durch
die TU-interne Forschungsförderung umfasst im Einzelfall einen Betrag
von 20.000 Euro bis 150.000 Euro. Eine anteilige Finanzierung der
beantragten Forschungsinfrastruktur durch das/die antragstellende(n)
Fachgebiet(e) oder Fakultät bzw. Institut von mindestens 25 bis zu 50
Prozent der Anschaffungskosten wird erwartet. Eine entsprechende
Bestätigung muss bei der Antragsstellung vorgelegt werden. Die
Gesamtkosten (brutto) der beantragten Infrastruktur dürfen 200.000
Euro nicht überschreiten. Es wird angestrebt, Anträge mit
einem Gesamtvolumen von 800.000,00 Euro aus dem Budget der internen
Forschungsförderung zu fördern.
Förderbedingungen:
Kosten für
Personal zur Bedienung oder Folgekosten zum Betrieb der neuen
Infrastruktur sowie ggf. erforderliche räumliche Anpassungen müssen
durch das/die antragstellende(n) Fachgebiet(e) aufgebracht werden und
sind nicht Teil der Finanzierung durch die TU-interne
Forschungsförderung. Die Finanzierung solcher Kosten muss im Antrag
benannt und bestätigt werden (inkl. ggf. Zustimmung von Institut und
Fakultät). Ausgaben aus der Bewilligung müssen in die Jahre 2022 und
2023 fallen. Es kann nur das bewilligte Gerät bestellt werden.
Förderfähigkeit:
Antragsberechtigt
sind Hochschullehrer*innen der TU Berlin. Fakultäts- bzw.
fachgebietsübergreifende Anträge, die ebenfalls eingereicht werden
können, werden ausdrücklich begrüßt.
Die Geräte
dürfen zum Zeitpunkt der Antragseinreichung noch nicht bestellt sein.
Bitte beachten Sie, dass dem Antrag mindestens ein Angebot beigefügt
sein muss.
Auswahlkriterien:
Entscheidend für die
Bewertung des Antrages sind:
- Verbesserung der Forschungsinfrastruktur der beteiligten Fachgebiete,
- verbesserte Antragsfähigkeit der beteiligten Fachgebiete, die durch die Antragsteller*innen z.B. durch ein konkret geplantes Drittmittelprojekt belegt werden sollte,
- Nutzungsmöglichkeit der Infrastruktur durch mehrere Fachgebiete,
- keine alternative Möglichkeit der Finanzierung der beantragten Infrastruktur (z.B. durch Berufungsmittel, „Restekonten“, Förderprogramme von Drittmittelgebern etc.).
Entscheidung:
Die Auswahl trifft eine
Kommission unter Leitung der Vizepräsidentin für Forschung,
Berufungsstrategie und Transfer, Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend.
Antragseinreichung:
Anträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht
werden.
Für die Anträge ist das Antragstemplate zu nutzen
(Antragstemplate [2]). Bitte verwenden Sie für die Abfassung des
Antrags einen üblichen Zeichensatz (z.B. Arial) mindestens in der
Schriftgröße 11 Pt. sowie einen Zeilenabstand von mindestens 1,15
Zeilen. Die Anträge dürfen maximal acht Seiten umfassen.
Umfangreiche Konstruktionsskizzen, vorliegende Angebote sowie die
Bestätigung von Kostenübernahmen fügen Sie Ihrem Antrag bitte als
Anlagen bei. Die Anlagen werden nicht auf die Seitenbeschränkung
angerechnet.
Richten Sie Ihren Antrag bitte an die
Vizepräsidentin für Forschung, Berufungsstrategie und Transfer und
schicken Sie Ihre Antragsunterlagen als Papierfassung (unterschrieben)
an den Servicebereich Forschung mit dem Kennzeichen „VC 1 /
Infrastruktur“.
Senden Sie bitte zusätzlich alle
Antragsunterlagen per Mail als eine durchsuchbare
pdf-Datei über die*den Geschäftsführende*n Direktor*in Ihres
Instituts und die*den Dekan*in Ihrer Fakultät an:
forschungsfoerderung [at] vc.tu-berlin.de.
Frist:
28. Februar 2022
Download:
Call "Forschungsinfrastruktur": deutsch [3] | englisch
[4]
Template zur Antragstellung: deutsch [5] | englisch [6]
Kontakt:
- Dr. Sören Stange, Servicebereich Forschung, Leiter Team Forschungsförderung, +49 (0)30 314-23864, stange [at] tu-berlin.de
- Dr. Tim Köhler-Ramm, Servicebereich Forschung, Forschungsreferent im Team Forschungsförderung, +49 (0)30 314-70106, t.koehler-ramm [at] tu-berlin.de
Kontakt
Dr. Tim Köhler-Ramm+49 (0)30 314-70106
Fraunhoferstraße 33-36
Raum FH 717
E-Mail-Anfrage [8]
der/TU-Nanophotonik_104.jpg
_Dokumente/temporaere_Dokumente/Template_Antrag_Infrast
ruktur_2022_deu.docx
_Dokumente/temporaere_Dokumente/Call_Forschungsinfrastr
uktur_2022_Deu.pdf
_Dokumente/temporaere_Dokumente/Call_research_infrastru
cture_2022_Eng.pdf
_Dokumente/temporaere_Dokumente/Template_Antrag_Infrast
ruktur_2022_deu.docx
_Dokumente/temporaere_Dokumente/Template_application_In
frastructure_2022_engl.docx
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/211486/?no_cache=1&
ask_mail=YvUYrQAD2Uit2lqmlmChwfSjXxXivz1KAd89vGopFFo%3D
&ask_name=Dr.%20S%C3%B6ren%20Stange
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/211486/?no_cache=1&
ask_mail=YvUYrQAEFQ3xI604vxPQwLbTRGH76%2BdsOTQJdYdsDkGm
%2FZjMGg6uAg%3D%3D&ask_name=Dr.%20Tim%20K%C3%B6hler
-Ramm
_Dokumente/temporaere_Dokumente/Dashboard_Infrastruktur
-Call_2019-20_ne.jpg
F_Dokumente/temporaere_Dokumente/Template_Antrag_Infras
truktur_2022_deu.docx
F_Dokumente/temporaere_Dokumente/Call_Forschungsinfrast
ruktur_2022_Deu.pdf