Inhalt des Dokuments
Workshop Impact in H2020 Projektanträgen
Im aktuellen Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union spielt das Thema Impact zunehmend eine große Rolle. Was geschieht mit den Projektergebnissen nach der Projektlaufzeit? Was sind geeignete Maßnahmen, um eine Umsetzung der Ergebnisse in der Praxis zu realisieren? Wie sieht ein effektiver Verwertungsplan aus? Welche gesellschaftlichen Veränderungen kann die Forschung erreichen? Um diese Fragen zu beantworten, organisieren wir gemeinsam mit der EICT GmbH einen Workshop zum Thema: Der Impact-Teil in H2020 Projektanträgen.
Hierbei werden wir insbesondere den Verwertungsteil eines Horizont 2020 Projektantrags beleuchten und gemeinsam mit Ihnen in Arbeitsgruppen mögliche Verwertungsmaßnahmen und –Strategien erarbeiten.
Der Workshop wird am 11. April 2016 von 13:00-17:00Uhr in der Fraunhoferstr. 33-36, Raum 604 stattfinden. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um frühzeitige Anmeldung an anna.vahminceva@campus.tu-berlin.de [1]. Die Einladung finden Sie hier [2]. Das Programm [3] steht Ihnen jetzt zur Verfügung.
Sie erhalten von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Ansprechpartnerin
Sabine Hutfilter+49 (0)30 314 27618
Fraunhoferstraße 33 - 36
Raum FH 608
E-Mail-Anfrage [4]
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/169264/?no_cache=
1&ask_mail=YvUVEgAOKdrqWZxFImsATZE9H%2Bds1WTmNrtxi5
k7g3myDeuOxCDksVgb%2BiBIgKTh&ask_name=ANNA%20VAHMIN
CEVA
B_WS_Impact_Einladung.pdf
nrichtungsdaten/V_FOR_EU/Veranstaltungen/Agenda__Impact
_Workshop_11042016.pdf
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/169264/?no_cache=
1&ask_mail=YvUVEgAOlbAVyDgyZqqrpLPA9nJ9%2Bag4Br3dL%
2Fb%2FVHTs%2FNPK7GuzHg%3D%3D&ask_name=Sabine%20Hutf
ilter