Inhalt des Dokuments
Horizont 2020
Horizont 2020 – das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission (2014-2020; Gesamtbudget ca. 70 Mrd. EUR)
Als Nachfolgeprogramm von FP7 bildete Horizont 2020 die Instrumente
der Forschungs- und Innovationsförderung in drei Programmsäulen ab:
„Excellent Science", „Industrial Leadership" und
„Societal Challenges". Als vierter Bereich lassen sich die
Bereiche Joint Research Centre, das EIT – European Institute of
Innovation and Technology, die Gemeinsame Programmplanung, die
Gemeinsamen Technologieinitiativen und Kohäsionsmaßnahmen
zusammenfassen, die aus dem Budget von Horizont 2020 finanziert
wurden.
Nutzen Sie IMPACTER zur Optimierung Ihres Horizont 2020 Antrags
Hintergrund
Das Impact Kapitel in Horizon 2020 Anträge ist für viele (EU-unerfahrene) WissenschaftlerInnen eine Herausforderung. In diesem Kapitel wird die Wirkung der im Excellence Kapitel beschriebenen Forschung auf Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt etc. sowie Maßnahmen zur Verbreitung, Kommunikation und zur Verwertung von Forschungsergebnissen formuliert.
Das EU Büro möchten Sie unterstützen, dies zu optimieren und hat eine Lizenz zur unbegrenzten Nutzung des Analysesystems Impacter [1] erworben, das Ihren Antragsentwurf gezielt nach Fehlern, Unzulänglichkeiten und nicht vorhandenen Impact Aspekten durchsucht und systematisch Verbesserungsvorschläge entwickelt.
Welche Funktionen bietet Impacter?
- Analyse, Bewertung und Zurverfügungstellung von Verbesserungsvorschlägen für das Impact-Kapitel
- Detaillierte Hinweise zu den Impact-Aspekten Target Group, Output (Kommunikation etc.), Story (u.a. Terminologie, Lesbarkeit), Policy Fit (u.a. „grand challenges“), Feasibility (Planung, Durchführung)
- Prüfung der Einzigartigkeit der Forschungsidee („Uniqueness“) im Abgleich mit über 200.000 Projekten in internationalen Datenbanken (EU-Cordis, National Science Foundation, Narcis, RCUK).
- Recherche von Publikationen, Projekten und Fördermöglichkeiten: Nach Eingabe von Stichworten/Abstract werden o.g. Datenbanken durchsucht.
- Partnersuche: eine Identifizierung potenzieller Projektpartner ist über die o.g. Funktion ebf. möglich
Wie benutze ich das Impacter Programm?
- Nutzen Sie Ihren Universitätszugang unter: https://impacter.eu/sso/login/tu-berlin.de [2] [3]
- Laden Sie Ihren Antrag für eine
Bewertung hoch und profitieren Sie von den vielfältigen Funktionen,
die Impacter bietet
Allen Wissenschaftler*innen der TU
Berlin, die einen Antrag stellen, sei es als Haupt- oder
Mitantragsteller*in, steht Impacter kostenlos zur Verfügung.
Die Anwendung ist für nahezu das gesamte Horizon 2020 Programm inkl.
der Marie S. Curie Förderlinien und des ERC (letzteres nur für die
Einzigartigkeit der Forschungsidee) geeignet.
Horizont 2020 Programmstruktur
[4]
- © TU Berlin VE
H2020 Programmstruktur
Horizont 2020 war das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Es bat von 2014 bis 2020 Antragstellern aus Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft die Möglichkeit zu gemeinsamen grenzüberschreitenden Projekten.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Teilnehmerportal von H2020 [5] oder in der Auflistung der aktuellen Ausschreibungen.
Horizont 2020 trug zur Umsetzung der Europa-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum bei und basierte auf drei Programmlinien:
- Wissenschaftsexzellenz
- Führende Rolle der Industrie
- Gesellschaftliche Herausforderungen
Weitere Aktivitäten bezogen sich auf die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT).
I. Excellent Science
Diese wissenschaftsorientierte Säule des Pogramms hatte vier Hauptzielsetzungen:
- European Research Council
- Marie Sklodowska Curie-Maßnahmen
- Individual Fellowships - European and Global
- European Training Networks, European Joint Doctorate , Industrial Doctorate Partnerships
- Future and Emerging Technologies (FET)
- Forschungsinfrastrukturen
Weitere Informationen zu diesem Programmschwerpunkt finden Sie hier [6].
II. Industrial Leadership
Diese industrieorientierte Säule hatte drei spezielle Ziele:
- Leadership in enabling and industrial
technologies - LEIT
- Information and Communication Technologies
- Nanotechnologies
- Advanced Materials
- Biotechnology
- Advanced Manufacturing and Processing
- Space
- Vereinfachter Zugang zu Risikofinanzierung
- Innovation in Kleinen und Mittleren Unternehmen - KMU
Weitere Informationen zu diesem Programmschwerpunkt finden sie hier [7].
III: Societal challenges
Diese politikorientierte Säule konzentrierte sich auf folgende Herausforderungen:
- Improving lifelong Health and Well-being
- Food Security, Sustainable Agriculture, Marine and Maritime and Inland Water Research and the Bio-Economy
- Secure, Clean and Efficient Energy
- Smart, Green and Integrated Transport
- Climate Action, Resource Efficiency and Raw Materials
- Inclusive, Innovative and Reflective Societies
- Secure Societies
Weitere Informationen zu diesem Programmschwerpunkt finden Sie hier [8].
IV: Weitere Förderbereiche
- Spreading Excellence and Widening Participation
Weitere Informationen zu diesem Programmpunkt finden Sie hier [9].
V: Science with & for Society
Weitere Informationen zu diesem Programmpunkt finden Sie hier [10].
JRC: Joint Research Centre
Weitere Informationen zu diesem Programmpunkt finden Sie hier [11].
EIT: European Institute of Innovation and Technologies
Weitere Informationen zu diesem Programmpunkt finden Sie hier [12].
Auch die nationalen Beratungsstellen bieten weitere Informationen zu den einzelnen Programmbereichen:
Nationale Kontaktstellen des BMBF [13]
Koordinierungsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) [14]
Berliner Positionspapier zu Horizont 2020 (deutsche Version)
- Berliner Positionspapier zu Horizont 2020 (deutsche Version) [16]
iZmMzg3NTkwOTM2NDkxN2FhZT01RUEyRTk1RV8zNDI5MF8xMzEzXzEm
JjQ1YjQ5OWY3NDdlZGFmYz0xMjMyJiZ1cmw9aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ
pbXBhY3RlciUyRWV1JTJGc3NvJTJGbG9naW4lMkZ0dS1iZXJsaW4lMk
VkZQ==
richtungsdaten/V_FOR_EU/Grafiken/H2020_Programmstruktur
.jpg
esktop/en/home.html
-section/excellent-science
-section/industrial-leadership
-section/societal-challenges
-section/spreading-excellence-and-widening-participatio
n
0-section/science-and-society
20-section/european-institute-innovation-and-technology
-eit
bteilungsdaten/EU_Newsletter_04-2022.pdf
inrichtungsdaten/V_FOR_EU/Downloads/2016-11-01_Berlin-P
osition-Paper-H2020.pdf